Handräder
In diesem Produktbereich bieten wir unsere elektronischen Handräder, die sowohl inkrementale als auch absolute Signale ausgeben, und programmierbare Bedienterminals zur Sollwerteinstellung für Steuerungen an.
Die Handräder haben eine Auflösung bis zu 10.000 Impulsen pro Umdrehung inkremental, 16 Bit/30 Bit absolut und sind mit einer mechanischen oder magnetischen Rastung ausgestattet. Alle Feldbus-Schnittstellen stehen als Anschlussmöglichkeit zur Verfügung.
Inkrementale Sollwertgeber sind die Handräder der Produktgruppe ESV, ESO, ESM, mit einer mechanischen Rastung und Auflösungen von 25 oder 100 Impulsen pro Umdrehung mit einer Versorgungsspannung von 5 VDC oder 12 VDC. Es stehen sehr flache Bauformen ab einer Einbautiefe 9,7 mm und kleine Baugrößen ab einem Durchmesser von 60 mm zur Verfügung.
Die robusten elektronischen Handräder mit magnetischer Rastung und 100 Rastpunkten, basierend auf unseren ausgesprochen zuverlässigen Inkremental- und Absolutwertgebern aus unserem Standardprogramm, sind einzigartig.
Das Handrad mit den inkrementalen Standardgebern hat eine Auflösung von 1 bis 10.000 Impulsen pro Umdrehung und kann mit jeder Strichzahl gefertigt werden. Es kann direkt über die Push-Pull Ausgänge oder über RS422 line driver Ausgänge an die SPS angeschlossen werden. Für den elektrischen Anschluß stehen Klemmleiste, Stecker oder Kabelabgang zur Verfügung. Die Vorsorgungsspannung beträgt 5 VDC oder 10 - 30 VDC. Für die robuste Lagerung der Welle sind 2 große Kugellager in den Flansch eingebaut. Die Welle kann auch optional durch eine große Handkurbel betätigt werden. Die frontseitige Schutzart IP 65 ist für Handräder bemerkenswert.
Das Handrad mit den absoluten Standard Winkelcodierern stellt dem Anwender alle marktgängigen Schnittstellen, wie SSI, Profibus, CANopen, DeviceNet, Interbus, Ethernet Powerlink, parallel Push-Pull mit einer Auflösung von 16 Bit/30 Bit zur Verfügung. Die Handräder verfügen über eine elektronische Justage, Drehrichtungsumkehr, verschleissfreie magnetische Rastung und sind parametrierbar und lassen sich einfach in vorhandene Anlagen durch die Anbindung an SPS/Feldbussysteme einfügen.
Die inkrementalen Bedienterminals EHP haben eine flache Bauform vom 31 mm aus ABS Kunststoff und sind durch die Schutzart IP 65 zum Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen geeignet. Mit den Bedienterminals, die auch programmierbar sind, können bis zu 16 Achsen und 4 Faktoren ausgewählt und die Achspositionen angezeigt werden. Die Geräte haben einen Schalter für die Achsanwahl „X, Y, Z, 4“ und einen Schalter für die Faktoreinstellung „1, x10, x100“. Der eingesetzte Drehknopf mit mechanischer Rastung ist in der Auflösung von 25 oder 100 Impulsen pro Umdrehung lieferbar. Die Versorgungsspannung ist 5 VDC mit RS422 line driver oder 5 – 12 VDC mit Open-Collector-Ausgang mit internem Pull-Up-Widerstand. Der Datenaustausch erfolgt über eine RS232-Schnittstelle. Grüne LED Kontrollleuchte, zusätzlicher NOT-AUS-Taste und teilweise 3-stufige Freigabetaste sind möglich. Die Befestigung erfolgt mit Anschlußklemmen oder mit einem Spiralkabel von 2, 3 oder 5 Meter Länge.
Handräder
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Inkremental | ø 38 mm | - | 20, 30, 32, 40, 50, 60, 100, 125, 200, 256, 300, 360, 400, 500, 512, 600, 800, 900, 1000, 1024, 1200, 1500, 1800, 2000, 2048, 2500, 3600 |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 50 | ø 60 mm | 3, 6 | -10 ... +70°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Inkremental | ø 62 mm | - | 1 - 6000, 7000, 7200, 7500, 8000, 8192, 9000, 9144, 10000 |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 65, IP 50 | ø 62 mm | 2, 4 | -0 ... +80°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Inkremental | ø 57 mm | - | 1 - 6000, 7000, 7200, 7500, 8000, 8192, 9000, 9144, 10000 |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 65 | ø 65 mm | 3, 6 | -0 ... +80°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Inkremental | ø 57 mm | - | 1 - 6000, 7000, 7200, 7500, 8000, 8192, 9000, 9144, 10000 |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 65 | ø 65 mm | 3, 6 | -0 ... +80°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Inkremental | ø 60 mm | - | 25, 100 |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
ø 60 mm | 2, 4 | -10° ... 60°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Inkremental | ø 80 mm | - | 25, 100 |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
ø 80 mm | 2, 4 | -10 ... +60°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Inkremental | ø 60 mm | - | 25, 100 |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
ø 60 mm | 2, 4 | -10 ... +60°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Inkremental | - | - | |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 65 | - | 2, 4 | -10 ... +60°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Absolut | ø 58 mm | - | 8192 = 13 bit 65536 = 16 bit |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 65, IP 66 | - | -0 ... +60°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Absolut | ø 58 mm | - | 4096 = 12 bit 8192 = 13 bit 65536 = 16 bit |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 65, IP 66 | - | -40 ... +85°C |
Methode | Gehäuse | Welle/Hohlwelle | Auflösungen |
Optisch Absolut | ø 58 mm | - | 4096 = 12 bit 8192 = 13 bit 65536 = 16 bit |
Schutzart | Flansch | Kanäle | Temperaturber. |
IP 65, IP 66 | - | -40 ... +85°C |